







Die DM442 ist ein vielseitiger volldigitaler Schrittmotor-Treiber basierend auf einer DSP-Steuerung mit modernster Steuerungssoftware. Der DM442 ist die nächste Generation der digitalen Schrittmotor Steuerungen. Er bringt ein einzigartiges Maß an Laufruhe im System und bietet ein optimales Drehmoment bei großem Stabilitätsbereich. Motor Selbsttest-Parameter und Auto-Setup-Technologie bieten eine einfache Handhabung und bessere Anpassung in Abhängigkeit vom Einsatz verschiedener Motoren. Der angetriebene Motor kann in geräuschärmeren Betrieb, bei geringerer Erwärmung, mit gleichmäßigerer Bewegung als mit den meisten vergleichbaren anderen Steuerungen betrieben werden. Er ist für 2-Phasen und 4-Phasen Hybrid Schrittmotoren geeignet.
Im Vergleich zu dem DM432C, arbeitet die DM442 in einem größeren Versorgungs- spannungsbereich und bietet einen größeren Ausgangsstrom. Basierend auf der höheren Leistungsfähigkeit des DSP Prozessors können die angetriebenen Motoren weit höhere Drehzahlen erreichen (über 3000 U/min) als beim DM432C und bieten damit eine Leistung analog zu Servomotoren.
Diese Endstufe hat eine serielle Schnittstelle und kann mit PC-Software eingestellt werden!
Merkmale:
- Versorgungsspannung bis +36VDC
- Ausgangsstrom bis 4.2A
- Ausgangsstrom mittels DIP-Schalter in acht Schritten wählbar
- Automatische Stromabsenkung (im Ruhebetrieb) zur Reduktion der Motorwärme; Funktion abschaltbar (über Software Stromabsenkung einstellbar)
- Motor-Selbsttest und Auto-Setup
- selbst einstellende Stromregelung abhängig von Motordaten
- Eingangsfrequenz bis 200 kHz
- Eingänge TTL kompatibel und optisch isoliert
- bis zu 102.400 Mikroschritte/Umdrehung
- Für 2-Phasen- und 4-Phasen-Motoren geeignet
- Unterstützt PUL/DIR- und CW/CCW-Betriebsarten
- Unter-, Überspannungsschutz, Überstromschutz
Kenndaten | Min | Typ. | Max | Einheit |
Ausgangsstrom | 0.5 | - | 4.2 (3.0 eff.) | A |
Versorgungsspannung | +20 | - | +36 | VDC |
Logische Signalpegel | 7 | 10 | 16 | mA |
Eingangsfrequenz | 0 | - | 200 | kHz |
Isolationswiderstand | 500 | MΩ |
Anwendung:
Der Schrittmotor wird über 4 Leitungen mit der Endstufe verbunden. Die Endstufe hat 2 Eingänge für Schritt und Richtung, die treibende Steuerung liefert Signale an diesen Eingängen, ein Impuls an "Schritt" um den Motor einen Schritt vor zu bewegen, gleichzeitig ein Signal auf "Richtung" um die Richtung des Motors zu bestimmen. Jeder Motor benötigt eine eigene Endstufe.
Die Versorgungsspannung für den Motor wird an der Endstufe angeschlossen, empfohlen sind 48V, da man so die beste Leistung aus den Motoren heraus holt.
Die Endstufe lässt sich vielfältig auf den Motor einstellen, man muss den maximal erlaubten Strom einstellen sowie die Anzahl der Schritte für eine Umdrehung. Dank digitaler Technik kann man hier Halbschritt (400) nehmen um den Motor dennoch seidenweich laufen zu lassen.